Ob nun stehenden Fußes oder stante pede, gemeint ist immer, dass etwas sofort und unverzüglich geschieht oder erledigt wird. Der Ursprung dieser Eile liegt in der Rechtsgeschichte.
Weiterlesen »Das geht auf keine Kuhhaut! (aber in diesen Artikel)
Unerhört! Das geht auf keine Kuhhaut! Aber wissen Sie auch, was warum auf ausgrechnet keine Kuhhaut mehr gehen soll? Nein? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemandem einen Bärendienst erweisen
Ein Bärendienst ist eine Gefälligkeit, auf die man trotz bester Absichten des Bärendienstleisters getrost verzichten kann. Wieso? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Eine Eselsbrücke bauen
Eine Eselsbrücke hilft, sich Dinge zu merken, die sich beharrlich der Erinnerung entziehen. Aber was haben Esel damit zu tun? Verfügen die etwa über ein besonders gutes Gedächtnis? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
Das Aufmachen einer Milchmädchenrechnung zeugt nicht gerade von wirtschaftlichem Weitblick. In Sachen betriebswirtschaftlichem Geschick kann Ihnen dieser Artikel auch nicht weiterhelfen, aber wenigstens bei Herkunft und Bedeutung dieser Redewendung. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Was sind Redensarten eigentlich?
Redensarten, Redewendungen, Sprichwörter - was ist das eigentlich und wo liegen die Unterschiede? Eine kurze und verständliche Erklärung fast ohne Fachchinesisch. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemanden mit Argusaugen beobachten
Argos (lateinisch Argus) war ein sagenhaftes Ungeheuer mit hundert Augen. Es konnte also besonders misstrauisch beobachten. Wen? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Der berühmt-berüchtigte Armleuchter
Ein Armleuchter ist eine Lichtquelle mit beschränkter Leuchtkraft - zumindest in der Redensart verstrahlt er trübes Licht. Wieso? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Die Arschkarte ziehen
Was hat die berühmt-berüchtigte Arschkarte mit Fußball, Fernsehen, Farben und fehlenden Sprachkenntnissen zu tun? Es handelt sich auf jeden Fall um eine der interessantesten Geschichten. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemandem etwas abknöpfen
Die Redensart jemandem etwas abknöpfen stammt aus Zeiten, in denen Knöpfe noch keine Massenware made in Taiwan waren, sondern - je nach Vermögen - wertvoll.
Weiterlesen »