Diese Redewendung meint kein Wundpflaster, sondern das alte Kopfsteinpflaster der Straßen und Plätze. Aber was macht dieses teuer oder heiß? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Allgemein
Aus dem Rahmen fallen, ohne ihn zu sprengen
Das mittelhochdeutsche rame meinte greifbare, stoffliche Gestelle (z.B. beim Weben und Sticken) und war eng verwandt mit ranft (Einfassung, Rand).
Weiterlesen »Außer Rand und Band
Um außer Rand und Band zu geraten, bedarf es schon eines besonderen Grundes. Die Redensart selbst kommt aus dem Handwerk. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Alle Register ziehen
Alle Register ziehen: redensarten.net wird genau das tun, um Ihnen diese musikalische Redewendung näherzubringen. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemandem den Rang ablaufen
Wenn Sie jemandem den Rang ablaufen wollen, brauchen Sie flinke Beine, denn mit einer Rangfolge hatte diese Redewendung ursprünglich nichts zu tun. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Ross und Reiter nennen
Die Redewendung Ross und Reiter nennen geht auf das mittelalterliche Turnierwesen zurück und war eine Aufgabe für Eingeweihte. Wenn Sie zu diesem elitären Kreis gehören wollen: klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Torschlusspanik bekommen
Im Mittelalter, aber auch später noch, waren die meisten Städte von einer Stadtmauer umgeben. Hinein oder hinaus konnte man nur durch die Stadttore.
Weiterlesen »Sind Sie von altem Schrot und Korn?
Bei Schrot und Korn handelt es sich nicht um Munition oder den Leitspruch eines Naturkostladens, sondern um zwei Begriffe aus... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Der Schlawiner – ein ganz besonderer Typ
Ein Schlawiner ist gerissen und durchtrieben, aber irgendwie doch auch harmlos und sympathisch. Früher war das wohl anders. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Schall und Rauch
Einem Dichterwort nach sind Namen nur Schall und Rauch, also nichts von bleibendem Wert. Hoffentlich hinterlässt mein Text zu dieser Redensart etwas mehr Eindruck.
Weiterlesen »