Wenn Sie sprichwörtlich nicht alle Tassen im Schrank haben, bringt es nichts, Ihr Geschirr auf Verluste zu überprüfen. Lieber klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Allgemein
Im Klartext: Tacheles reden
Wenn Sie Tacheles reden, werden Sie sehr deutlich. Auch für das Erklären dieser Redensart muss man keine großen Umschweife machen, sondern nur klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Bis in die Puppen – und die waren wo?
Bis in die Puppen ist eine ursprünglich aus Berlin stammende Redewendung um einige Statuen. Was es mit diesen Puppen auf sich hatte, erzählt Ihnen dieser Artikel. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Wie die Faust aufs Auge passen – oder doch nicht?
Passen wie die Faust aufs Auge. Wobei gerade diese Redewendung ganz unterschiedlich und sogar gegenteilig verwendet werden kann. Passt es nun oder nicht?! Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Das Ende der Fahnenstange ist schnell erreicht
Bevor Sie das Ende der Fahnenstange erreichen, lesen Sie lieber in diesem Artikel, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.
Weiterlesen »Nicht lange fackeln
Wenn Sie die Herkunft der Redewendung nicht lange fackeln interessiert, dann fackeln Sie nicht lange, sondern lesen schnurstracks diesen Artikel.
Weiterlesen »Für den alten Fritz – aber wer ist das?
Wer bekommt es, wenn Sie etwas für den alten Fritzen machen? Eine nicht nur für Preussen interessante Redensart. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemanden aufs Korn nehmen
Bei Schusswaffen ohne Zielfernrohr wird das Ziel über Kimme und Korn anvisiert. Beim Blick über die Kimme müssen sich Korn und Ziel decken, um einen Treffer zu erzielen.
Weiterlesen »Unter aller Kanone
Bei unter aller Kanone sein handelt es sich höchstens auf der verbalen Ebene um schweres Geschütz. Diese Redewendung entstammt nicht der Gießerei, sondern... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jacke wie Hose
Die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, dass es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen.
Weiterlesen »