Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
bis auf den kleinsten Rest – vollständig – ganz genau
Herkunft
Heller und Pfennig waren über lange Zeit sehr gebräuchliche Münzen von überschaubarem Wert. Wer also etwas auf Heller und Pfennig zurückzahlt, nimmt es wirklich sehr genau und bleibt nicht das Geringste schuldig.
Dabei war der Heller ursprünglich eine gute, wenn auch kleine Silbermünze, die seit Beginn des 13. Jahrhunderts unters Volk gebracht wurde. Heller hieß das Ding, weil es vor allem in der Reichsmünzstätte (Schwäbisch) Hall geprägt wurde. Gerade im süd- und westdeutschen Raum verdrängte der kleine Heller im Alltag den größeren und schwereren Pfennig, mit dem sich Kleinigkeiten nur schlecht bezahlen ließen. Im Laufe der Zeit verringerten die Münzherren den Silbergehalt dieser Münze zum eigenen Vorteil immer weiter, so dass spätestens im unruhigen 17. Jahrhundert (30-jähriger Krieg) der Heller keine Silbermünze mehr war, wie die rötliche Färbung auch unverkennbar verriet.
Noch älter als der Heller ist der Pfennig, der schon im 8./9. Jahrhundert auftaucht. In den ersten Jahrhunderten seines Daseins war der Pfennig kein Klimpergeld, sondern eine recht wertvolle Münze, die es in vielen verschiedenen regionalen Ausprägungen gab. Der hohe Wert des Pfennigs war im Alltag aber ein Problem. Wie etwas mit einem Pfennig bezahlen, das nur einen drittel Pfennig wert war? Daher kamen bald kleinere Münzen mit steigendem Kupferanteil wie der Heller auf. Aber auch vor dem Pfennig machte die Münzverschlechterung nicht halt. Ähnlich dem Heller war er Ende des 17. Jahrhunderts zur vergleichsweise wertlosen Kupfermünze verkommen.
Immerhin hat sich der Pfennig im deutschsprachigen Raum länger gehalten als der Heller. Während die Münzreform von 1873 den Heller aus dem Deutschen Reich verbannte, war er in Österreich-Ungarn immerhin noch bis 1925 im Umlauf.
Beispiele
„Die Länder müssen ihre Schulden auf Heller und Pfennig zurückzahlen.“
„Die Abgeordneten sollten die Höhe ihrer Nebeneinkünfte auf Heller und Pfennig angeben.“
„Es dauerte lange, bis er das Geld zurückzahlte, aber dann tat er es auf Heller und Pfennig.“
„Bisher hat Deutschland seine Verpflichtungen noch immer auf Heller und Pfennig beglichen.“
„Während die Banken ihren Kunden alles auf Heller und Pfennig berechnen, nehmen sie es mit den eigenen Schulden nicht so genau.“
Wissenswertes
Auf Heller und Pfennig haben gehört zu den sogannten Paarformeln. Wie sich Paarformeln in Bildung und Form von anderen sprichwörtlichen Redensarten unterscheiden, können Sie in der Begriffskunde nachlesen. Dort sind auch alle Paarformeln aufgelistet, denen sich redensarten.net bereits gewidmet hat. Hier sollen zwei weitere Beispiele genügen: Hand und Fuß und außer Rand und Band.