Redensart/Redewendung
auf Zack sein – etwas auf Zack bringen
Werbung
Bedeutung
(reaktions)schnell/aufgeweckt/fähig/schlagfertig/schneidig/energisch/anpassungsfähig sein; etwas auf Vordermann bringen – etwas in einen guten Zustand versetzen, aufpolieren
Herkunft
Das Zack ahmt sprachlich (lautmalerisch) einen Blitz nach, der einerseits nie schnurgerade, sondern mehr oder weniger zackig, andererseits verdammt schnell einschlägt. Eine einzelne Entladung dauert weniger als eine Tausendstel Sekunde. Allerdings finden meist mehrere Entladungen hintereinander statt.
Die Redewendung auf Zack sein entstand während des Zweiten Weltkrieges. Zackigkeit (Schneid) ist eine beim Militär gern gesehene Eigenschaft. Und irgendwie erinnert zack! auch an das Zusammenschlagen der Hacken, an die schnellen, aber etwas eckig wirkenden Bewegungen gegenüber Vorgesetzten – etwa bei der Entgegennahme von Befehlen. „Jawohl, Herr Feldwebel.“ ZACK! Nichts zu lachen haben Untergebene, von denen der Vorgesetzte denkt, er müsse sie mal auf Zack bringen.
Beispiele
„Wer beim Fernsehen einen Mangel an Kultur vermutet, wird hier eines Besseren belehrt – die Gilmore Girls sind kulturtechnisch derart auf Zack, dass man nur staunen kann.“ (Anmerkung redensarten.net: Kein Kommentar.)
„Zum Lösen dieser Aufgabe müssen sie ihr Gehirn schon ein wenig auf Zack bringen.“
„Da war die Telekom ausnahmsweise auf Zack.“
„Zocker müssen mächtig auf Zack sein, wenn sie sich auf dieses rasante Spiel einlassen.“
Wissenswertes
Blitz und Donner gehören zusammen wie … Blitz und Donner. Die Luft entlang des Blitzes wird auf rund 30.000 Grad Celsius erhitzt und dehnt sich dadurch explosionsartig aus. Der Donner folgt zeitlich dem Blitz, weil sich Licht mit ca. 300.000 km/h ausbreitet, Schall aber „nur“ mit etwa 1200 km/h.