Redensart/Redewendung
Bedeutung
vor etwas Angst/Furcht haben
Herkunft
Das Verb bammeln ist (vermutlich) eine veraltete Form von baumeln und meint schaukeln, sich hin – und herbewegen, pendeln. Ganz so, wie z.B. ein Gehenkter am Galgen baumelt. Dieser unschöne Anblick war wohl auch Ursache für die Bildung von Bammel im Sinne von Angst. Und vor dem Galgen hat wahrscheinlich jeder Bammel.
Beispiele
„Vor dem ersten Konzert hatten wir wahnsinnigen Bammel.“
„Wir mussten Bammel haben, dass etwas schiefgehen könnte.“
„Bammel vor großen Namen hat er jedenfalls nicht.“
„Das über Wochen und Monate erworbene Selbstvertrauen wich nach dem eigentlich unbedeutenden 0:1 einem nicht zu erklärenden Bammel vor dem Ausscheiden.“