Redensart/Redewendung
dem Fass den Boden ausschlagen (auch: ausstoßen)
Werbung
Bedeutung
das Maß voll machen – ungeheuerlich sein – einer Sache die Krone aufsetzen
Eine ähnliche Bedeutung hat die Redensart das Fass zum Überlaufen bringen.
Herkunft
Diese Redensart hängt zusammen mit der Deutschen liebstem Getränk, dem Bier. Als im Nürnberg des 14. Jahrhunderts einige Brauer schlecht gewordenes Bier (übersäuert durch Bakterien) trotzdem verkaufen wollten, sahen sich städtische Beamte gezwungen, den Fässern die Böden auszuschlagen, um dies zu verhindern.
Eine andere Erklärung verlegt den Ursprung dieser Redensart nach Bayern. Dort erließen die herrschenden Wittelsbacher 1516 ein sehr strenges Reinheitsgebot und ließen auch scharfe Kontrollen durchführen. Entsprach das Gebräu nicht den Vorschriften, dann …
Beispiele
„Ich bin ja wirklich ein toleranter Mensch, aber das schlägt dem Fass den Boden aus!“
„Das schlägt dem Fass den Boden aus. Oder ist das Ihr diesjähriger Aprilscherz?“
„Das stieß dem Fass den Boden aus und brachte sie in alles Unglück.“
„Er sei manierlicher und anständiger als manche Menschen, von denen dreizehn aufs Dutzend gingen, und andere könnten froh sein, wenn sie sich weniger zu schämen brauchten, sich nackt zu zeigen. – Das stieß dem Fass den Boden aus.“ (aus der Novelle „Der letzte Zentaur“ von Paul Heyse)
Wissenswertes
Bierbrauer im 16. Jahrhundert. Dargestellt in „Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln …“ von Hans Sachs und Jost Amman. Digital aufbereitet durch die Bibliothek für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Köln.