Oberwasser bekommen ist bei Wassermühlen ein grundlegender Vorteil. Und um diesen Vorteil geht es auch in der Redewendung. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Handel & Handwerk
Das Salz in der Suppe
Salz, zum Pfennigartikel verkommen, hieß früher weißes Gold. In Suppen und Redensarten ist es immer noch wertvoll. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Geld auf den Kopf hauen oder knallen
Wer hat, der kann. Geld auf den Kopf hauen, das ist für manche Lebensinhalt. Die Ursprünge dieser Redewendung sind allerdings etwas bescheidener. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Etwas auf dem Kerbholz haben
Das sogenannte Kerbholz war das über Jahrhunderte vorherrschende System primitiver Buchführung für Warenlieferungen, Schulden, gezahlte Abgaben, geleistete Arbeit und dergleichen.
Weiterlesen »Keinen lumpigen oder roten Heller wert sein
Geschenkt ist noch zu teuer... Was keinen roten Heller wert ist, taugt mit Sicherheit nicht zur Wertanlage. Dabei war der Heller ursprünglich eine angesehene Silbermünze. Was ist passiert? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Licht an! Acht Redensarten zum Thema Licht
Zum Verständnis der Redensarten reicht es glücklicherweise aus zu wissen, dass Licht das ist, was die Lampe von sich gibt, wenn man auf den Schalter drückt. Aber beim Scheffel fängt es schon an. Was soll das sein? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »In Bausch und Bogen
Bausch und Bogen sind eine runde Sache und eine Redewendung aus der Rechts- und Handelssprache. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemandem das Handwerk legen
Die Redensart das Handwerk legen stammt aus dem Mittelalter, als Handwerker noch in Zünften vereint waren. Dabei... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Für Pfennigfuchser: auf Heller und Pfennig
Für die Redewendung auf Heller und Pfennig können Sie schon mal etwas Kleingeld raussuchen. Und nebenbei klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Vom Hundertsten ins Tausendste kommen
Wer vom Hundertsten ins Tausendste kommt, erzählt wohl gern Geschichten. Dabei liegen die Wurzeln der Redensart in der Mathematik. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »