Verantwortlichkeit
Dieses Projekt unterliegt der Verantwortung von:
André Przybilla
Berggartenstraße 9
04155 Leipzig
Email: post@redensarten.net
Tel: (0341)69906160
Urheberrechte
Sofern hier oder in unmittelbarer Nähe der Darstellungen nicht anders angegeben, unterliegen alle Grafiken und Texte dieses Projektes dem Urheberrecht des Seitenbetreibers. Für Bilder, Texte u.ä., die nicht dem Urheberrecht Dritter unterliegen, gilt: Für den privaten Gebrauch (z.B. Blogs oder Forenbeiträge) dürfen Sie einzelne Abschnitte ohne Anfrage zitieren, sofern Sie deren Herkunft durch eine aussagefähige Verlinkung kenntlich machen. Für eine darüber hinausgehende Verwendung ist eine Genehmigung meinerseits erforderlich. Besonders dreiste Verstöße gegen das Urheberrecht ziehen mit Sicherheit rechtliche Folgen nach sich. Bitte gehen Sie im eigenen Interesse verantwortungsbewusst mit den Urheberrechten um. Einige Bilder/Texte habe ich mit ausdrücklicher Erlaubnis verschiedener Firmen, Agenturen, Ministerien, aber auch anderer Privatpersonen eingebunden. Es kann gut sein, dass diese bei Verwendung des Materials ohne Erlaubnis absolut keinen Spaß verstehen…
Bildnachweise
Folgende Bilder, für die die Lizenzen bei fotolia.de erworben wurden, sind zwar im Text nicht ausgewiesen, unterliegen dennoch dem Urheberrecht der jeweiligen Photographen:
- Baby © Paige Roberts – Fotolia.com
- Katzenbaby © Gabriela Wejat-zaretzke – Fotolia.com
- Rote Karte © Digital Food Shots – Fotolia.com
- Böckchen © sylbohec> – Fotolia.com
- Armbrust © Roland Csuhaj – Fotolia.com
- Eule © Gregory Smellinckx – Fotolia.com
- Belgische Flagge © Eric Threinen – Fotolia.com
- Griechische Flagge © Robert Lerich – Fotolia.com
- Kanadische Flagge © Ryan Lebaron – Fotolia.com
- Dänische Flagge © Jean Schweitzer – Fotolia.com
- Salz © Raymond Tellier – Fotolia.com
- Christbaum © Christiane Cornelius – Fotolia.com
- Kugel © Mikael Damkier – Fotolia.com
- Weihnachtsmann © Peter Baxter – Fotolia.com
- Walnüsse © iwka – Fotolia.com
- Noten © Scott Rothstein – Fotolia.com
- Familie © jfmdesign – Fotolia.com
- Wunsch © manuk – Fotolia.com
- Armleuchter © Dario Sabljak – Fotolia.com
- Katze im Sack © Fotoskat – Fotolia.com
- Menora © broker – Fotolia.com
- Telefonzelle © Carsten Heeder – Fotolia.com
- Graffiti © fux – Fotolia.com
- Rakete © Werner Busch – Fotolia.com
- Feuerwerk © AnVer – Fotolia.com
- Warnschild © Peter Kirschner – Fotolia.com
- Blitz © Sandra Henderson – Fotolia.com
- Fernglas © Michael Kempf – Fotolia.com
- Fußball © Thaut Images – Fotolia.com
- Waage © Maksym Yemelyanov – Fotolia.com
- Iustitia © laga2001 – Fotolia.com
- Nepomuk © Willi Wilhelm – Fotolia.com
- Zunderschwamm © Martina Berg – Fotolia.com
- Schaf © Christos Georghiou – Fotolia.com
- Ente © Toni Allen – Fotolia.com
- Binsen © emer – Fotolia.com
- Ampel © Lichtist – Fotolia.com
- Tunnel © apachelance – Fotolia.com
- Geige © jacky – Fotolia.com
- Sichel © milosluz – Fotolia.com
- Wüste © Brenton W Cooper – Fotolia.com
- Zettel © Nadine K. – Fotolia.com
- Kartoffelpflanze © Torsten Schon – Fotolia.com
- Kartoffelacker © lemmiu – Fotolia.com
- Kartoffelernte © Twilight_Art_Pictures – Fotolia.com
- Flieder © Henryk Olszewski – Fotolia.com
- Vergißmeinnicht © Christian Pedant – Fotolia.com
- Glockenblume © Chushkin – Fotolia.com
- Narzisse © Hagen Wolf – Fotolia.com
- Pommes Frites © www.radopix.com – Fotolia.com
- Kartoffelchips © Ewa Walicka – Fotolia.com
- Kartoffeln © Jörg Beuge – Fotolia.com
- Bettdecke © Rolf Richter – Fotolia.com
- Eisenbahn © Andrey Lyzhenkov – Fotolia.com
- Schiefertafel © unopix – Fotolia.com
- Krähe © Anton Harder – Fotolia.com
- Fahnenmast © Mytho – Fotolia.com
- Fackel © majo – Fotolia.com
- Kuh © Klara Viskova – Fotolia.com
- Rote Zahlen © Eisenhans – Fotolia.com
- Vordermann © styleuneed – Fotolia.com
- Auge © Reinhold Stansich – Fotolia.com
- Zwinkern © Vyacheslav Osokin – Fotolia.com
- Boxen © moonrun – Fotolia.com
- Dorn © Xaver Klaußner – Fotolia.com
- Kaktus © Daniel Fuhr – Fotolia.com
- Dampflok © David LoGiudice – Fotolia.com
- Kopfsand © James Steidl – Fotolia.com
- Colosseum © Oliver Muth – Fotolia.com
- Pflaster © pablonilo – Fotolia.com
- Sand © Kai Koehler – Fotolia.com
- Bogen © Vasiliy Koval – Fotolia.com
- Zaunkönig © Frank Wohlfeil – Fotolia.com
- Tarantel © Evgeniya Rodina – Fotolia.com
- Masken © Actomic – Fotolia.com
- Scheinwerfer © zentilia – Fotolia.com
- Eintrittskarte © WoGi – Fotolia.com
- Opernglas © Leonid Karelin – Fotolia.com
- Zange © Ilia Shcherbakov – Fotolia.com
- Staub © finsrfun – Fotolia.com
- Beinbruch © Fossilpopil – Fotolia.com
- Bandagen © Peter Atkins – Fotolia.com
- Spinnerei © claudia Otte – Fotolia.com
- Teufel © jokatoons – Fotolia.com
- Wäschemangel © OrpheusXL – Fotolia.com
- Bauer © Herbert Kratky – Fotolia.com
- Türklinke © Doc RaBe – Fotolia.com
- Esel © Martina Berg – Fotolia.com
- Ladenschild © fritzundkatze – Fotolia.com
- Eselsbrücke © Jacqueline Dixon – Fotolia.com
- Murmeltier © Andreas Resch – Fotolia.com
- Bürste © Pshenichka – Fotolia.com
- Schwein © Helga – Fotolia.com
- Margerite © Kathrin39 – Fotolia.com
- Kamellen © Printemps – Fotolia.com
- Pferdegebiss © Ilka Burckhardt – Fotolia.com
- Lauffeuer © TIC – Fotolia.com
- Fischer © Digitalpress – Fotolia.com
- Friedhof © Eugeny Kozlovsky – Fotolia.com
- Rennstrecke © cirquedesprit – Fotolia.com
- Kegel © 1to3 – Fotolia.com
- Uniform © Sven Grundmann – Fotolia.com
- Fass © Nino Pavisic – Fotolia.com
- Steinbeißer © Gekon – Fotolia.com
- Orgel © photo-corona – Fotolia.com
- Schiff © Ruediger Rau – Fotolia.com
- Maus © Eric Isselée – Fotolia.com
- Tür mit Angel © SchneiderStockImages – Fotolia.com
- Schafe vor Leuchtturm © tomtom – Fotolia.com
- Löwenhöhle © goce risteski – Fotolia.com
- Löwenanteil © Christian Schumann – Fotolia.com
- Zitronen © velazquez – Fotolia.com
- Gebet © Nomad_Soul – Fotolia.com
- Sack © alexokokok – Fotolia.com
- Bahnhof © lassedesignen – Fotolia.com
- Wassermühle © mungg – Fotolia.com
- Ringkampf © Nicholas Piccillo – Fotolia.com
- Schäfchen © idesign2000 – Fotolia.com
- Wurzeln © checker – Fotolia.com
- Burg © andrea1485 – Fotolia.com
- Holzweg © Matthias Krüttgen – Fotolia.com
- Burggraben © Ahmad Photography – Fotolia.com
- Barbarossa © Erik Schumann – Fotolia.com
- Schwertscheide © Marius Graf – Fotolia.com
- Herz © Jakub Krechowicz – Fotolia.com
- Versammlung © razihusin – Fotolia.com
- Flickzeug © Andrea Sachs – Fotolia.com
- Segelschiff © Sergey Skryl – Fotolia.com
- Flinte © spanky1 – Fotolia.com
- Puppen © fotosteinberg – Fotolia.com
- Sträfling © kharlamova_lv – Fotolia.com
- Krokodil © Schwoab – Fotolia.com
- Holstentor © take – Fotolia.com
- Kanone © Marcel Nijhuis – Fotolia.com
Literaturverzeichnis
1) Deutschsprachige Redensarten
- Adelung, Johann Christoph: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart, Leipzig 1774 – 86
- Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Martin Luthers Fabeln und Sprichwörter, 2. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995
- Duden, Bd. 11, Redewendungen – Wörterbuch der Deutschen Idiomatik, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Mannheim 2002
- Duden, Bd. 8, Das Synonymwörterbuch – ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2004
- Körte, Dr. Wilhelm: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, F. A. Brockhaus, Leipzig 1837
- Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahintersteckt, 7. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 2008
- Mackensen, Lutz: Zitate – Redensarten – Sprichwörter, Fackelverlag, Brugg – Stuttgart – Salzburg 1973
- Richter, Albert: Deutsche Redensarten, Verlag Richard Richter, Leipzig 1889
- Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 7. Auflage, Herder-Verlag, Freiburg – Basel – Wien 2004
- Schemann, Hans: Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten, Klett Verlag, Suttgart und Dresden 1992
- Schrader, Herman: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten, 7. Auflage, Berlin 1912
- Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon, F. A. Brockhaus, Leipzig 1867
- Wülsing, J. Ernst: Was mancher nicht weiß. Sprachliche Plaudereien, 2. Auflage, Verlag Hermann Costenoble, Jena 1905
- Zerlett-Olfenius, Walter: Aus dem Stegreif, Aufwärts-Verlag Maxim Klieber, Berlin 1943
2) Lateinische Redensarten und Zitate
- Pöppelmann, Christa: Nomen est omen, Compact Verlag, München 2009
- Reichert, Heinrich G.: Unvergängliche Lateinische Spruchweisheit, Panorama Verlag, Wiedbaden 2000
- Stowasser, Joseph Maria: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Verlag, München 1994
3) Sonstiges
- Burger, Harald: Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, 4. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010
- Donalies, Elke: Basiswissen Deutsche Phraseologie, UTB 3193, A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2009
- Polenz, Peter von: Geschichte der deutschen Sprache, 10. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin und New York 2009
Viele weitere Werke, die nur zu einzelnen Fragestellungen zu Rate gezogen wurden, finden Sie jeweils im Text ausgewiesen.
Quellen im Internet
- wortschatz.uni-leipzig.de/:
- „Der große Zedler“:
- Grimmsches Wörterbuch:
- redensarten-index.de:
- Oekonomische Encyklopädie:
- wikipedia.org:
- www.ettinger-phraseologie.de:
Unglaublich viele Informationen zu vermutlich allen Wörtern der deutschen Sprache: Häufigkeit, Synonyme, Verwendungsbeispiele und, und, und.
„Johann Heinrich Zedlers grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste“, so die vollständige Bezeichnung, ist DAS deutschsprachige Nachschlagewerk des 18. Jahrhunderts. Wunderbar digital aufgearbeitet unter der Schirmherrschaft der Bayrischen Staatsbibliothek.
Das Deutsche Wörterbuch in 16 Bänden von Jakob und Wilhelm Grimm gilt als Meilenstein der Erfassung der deutschen Sprache. Die Digitalisierung ist der Uni Trier zu verdanken.
In der Breite
die umfassendste Darstellung deutschsprachiger Redensarten und Redewendungen. Rund zehntausend Einträge.
Die von Dr. Johann Georg Krünitz begründete Oekonomische Encyklopädie stellt mit sagenhaften 242 Bänden (erschienen zwischen 1773 und 1858) eine der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums dar. In digitaler Form der Allgemeinheit zugänglich gemacht von der Universitätsbibliothek Trier.
Für eine erste und schnelle
Orientierung ist das größte moderne Online-Lexikon bestens geeignet, auch wenn man nicht jede Information
vorbehaltlos übernehmen sollte.
Einen sehr interessanten Ansatz hinsichtlich der Anordnung verfolgt Dr. Stefan Ettinger. Auf seiner Website sind die Redewendungen nach ihrer Bedeutung gruppiert. So findet man bspw. problemlos alle Redensarten, die Angst, Neid oder Wut ausdrücken.
Hinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.