Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
alles in allem genommen – im Ganzen – ganz und gar – völlig – vollständig – rundweg
Herkunft
Nach vorherrschender Meinung verstand man bei den Grenzen einer Fläche unter Bausch das nach außen Gebogene, unter Bogen das nach innen Gebogene – so ähnlich wie Beule und Delle.
Als alte Rechtsformel spielte Bausch und Bogen beim (Ver)Kauf von Grundstücken eine Rolle, aber auch ganz allgemein im Handel. Aber was heißt spielte? Auch im Rechtsleben unserer Zeit kommt der Kauf in Bausch und Bogen noch vor und wird umrissen als Kauf „ohne genaue Beschreibung, ohne Bestimmung von Maß, Zahl und Gewicht, ohne Erforschung der einzelnen Stücke“.[1]
Poetischer liest sich, wie Goethe die Wendung verarbeitet:
Nehmt nur mein Leben hin in Bausch
und Bogen, wie ich´s führe;
Andre verschlafen ihren Rausch,
meiner steht auf dem Papiere.
[1] Gschnitzer, Franz: Österreichisches Schuldrecht – Allgemeiner Teil, Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft, Springer-Verlag, Wien und New York 1991, S. 137
Beispiele
„Die Gewerkschaften haben die Pläne kritisiert, jedoch nicht in Bausch und Bogen verworfen.“
„Eine Ablehnung in Bausch und Bogen halte ich allerdings für überzogen.“
„Die Länder werden den Vorschlag der Ministerin in Bausch und Bogen ablehnen.“
„Befristete Beschäftigung und Leiharbeit verurteilt er in Bausch und Bogen.“
Wissenswertes
In Bausch und Bogen gehört zu den sogannten Paarformeln. Wie sich Paarformeln in Bildung und Form von anderen sprichwörtlichen Redensarten unterscheiden, können Sie in der Begriffskunde nachlesen. Dort sind auch alle Paarformeln aufgelistet, denen sich redensarten.net bereits gewidmet hat. Hier sollen zwei weitere Beispiele genügen: Schall und Rauch und Hinz und Kunz.