Redensart/Redewendung
Bedeutung
egal/gleich sein – keinen Unterschied machen
Herkunft
Die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, dass es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen.
Beispiele
„Aber es ist ohnehin Jacke wie Hose, wer einen ausbeutet.“
„Das ist Jacke wie Hose, beides reizt mich nicht.“
„Etwas Gelassenheit kann nicht schaden, aber wenn man alles für Jacke wie Hose ansieht, dann ist das auch keine Einstellung, die einen weiter bringt.“
„Der lernt seine Lektion und ist fortan der ausländerfreundlichste Mensch der Welt, weil wir ja alle Ausländer sind, fast überall; überhaupt ist alles irgendwie egal: Jacke wie Hose.“
Die Bedeutung „keinen Unterschied machen“ leitet sich davon ab, dass man durchschnittlich die gleiche Stoffmenge für die Jacke wie für die Hose benötigt. Habe ich mir von einem Schneider erklären lassen.