Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
1) jemanden genau beobachten/überwachen
2) jemanden andauernd und für jede Kleinigkeit kritisieren
3) (seltener) großes Interesse an jemandem/etwas haben – etwas haben wollen
Herkunft
Kieker steht seit dem 18. Jahrhundert seemännisch und norddeutsch für Fernrohr bzw. Fernglas. Weiter südlich ist das Wort nur in dieser Redewendung gebräuchlich. Jemanden auf dem Kieker haben meint also eigentlich nicht mehr als jemanden mit dem Fernglas beobachten.
Die visuelle Konzentration auf jemanden oder etwas steht des Öfteren Pate für Redewendungen. Man denke an „jemanden oder etwas unter die Lupe nehmen“ oder auch „jemanden aufs Korn nehmen„. All diese Redensarten drücken wenig Wohlwollen aus. Wer jemanden auf dem Kieker hat, der wartet und hofft meistens nur darauf, beim Beobachteten einen Fehler zu finden.
Beispiele
„Prompt beobachtete der Trainer, dass die Schiris den VfB auf dem Kieker haben.“
„Teile der Presse hatten ihn ganz offensichtlich auf dem Kieker.“
„Einige wiesen die Unterstellung, sie würden jemanden auf dem Kieker haben, entschieden zurück.“
„In ihrer alten Klasse wurde sie gehänselt, und auch die Schüler der Nachbarklasse hatten sie schon auf dem Kieker.“