Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
nicht zögern/zaudern – keine Umstände machen – kurz entschlossen vorgehen – nicht lange nachdenken/überlegen, sondern rasch handeln
Herkunft
Das in Vergessenheit geratene Verb fackeln (vackelen) meinte in erster Linie brennen wie eine Fackel, aber auch sich unruhig hin und her bewegen wie die Flamme einer Fackel, die hin und her lodert. In alten Wörterbüchern wird für fackeln scherzen als weitere Bedeutung angegeben.[1] In diesem Sinne kann man die Redewendung nicht lange fackeln auch so verstehen, dass nicht lange gescherzt, sondern sogleich ernst gemacht wird.
Eine ähnliche Bedeutung hat die Redensart nicht viel Federlesens machen.
[1] Vgl. u.a. Heinsius, Dr. Theodor: Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache, Verlag R.Sammer, Wien 1840, Bd. 1, S. 735
Beispiele
„Meiner Meinung nach sollten sie nicht lange fackeln, sondern sofort ihren Anwalt einschalten.“
„Bei dem Preis hieß es, nicht lange fackeln und bestellen.“
„Da wird nicht lange gefackelt und freundlich auf den Verstoß hingewiesen, sondern sofort eine Abmahnung samt Kostennote auf den Weg geschickt.“
„Der fackelt nicht lange, sondern ballert aus jeder Lage aufs Tor.“
„Wie in einem Computerspiel wird nicht lange gefackelt, sondern gleich die große Keule ausgepackt.“