Xanthippe, Frau des griechischen Philosophen Sokrates, hat ihrem berühmten Mann etwas voraus: eine eigene Redensart. Wie sie das geschafft hat, verrät dieser Artikel. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Der Zankapfel – ein ganz besonderes Obst
Der sprichwörtliche Zankapfel stammt aus einem frühen Meisterwerk der Literatur: Homers Ilias. Und wo es um Zank geht, spielen Frauen eine wichtige Rolle.
Weiterlesen »In der Zwickmühle stecken
Aus Spaß wurde Ernst. Ursprünglich konnte man nur beim Brettspiel in eine Zwickmühle geraten. Mittlerweile kann man überall in der Zwickmühle stecken.
Weiterlesen »Hier liegen über 10 Redensarten auf der Zunge
Ohne Zunge keine Sprache - und keine Redewendungen. Über 10 davon zum Stichwort Zunge finden Sie in diesem Artikel. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Brennen wie Zunder
Die Redewendung brennen wie Zunder hasst wohl jeder Feuerwehrmann. Aber was ist Zunder eigentlich und warum brennt er so gut? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »(Keine) Umstände machen
In einigen Fachbüchern zum Thema Redensarten wird für (keine) Umstände machen auf altdeutsche Rechtsbräuche verwiesen. Aber... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Auf dem Zahnfleisch kriechen
Alle Nachforschungen zu den Hintergründen blieben erfolglos. Bestenfalls durch Quellen nicht zu belegende Mutmaßungen ließen sich aufstöbern, die allerdings wegen der mangelnden Verlässlichkeit hier nicht verbreitet werden sollen.
Weiterlesen »Die Zeche zahlen müssen
Die Redewendung die Zeche zahlen taucht im 16. Jahrhundert auf. Dabei ist Zeche ein Wort mit vielen möglichen Bedeutungen. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Von zwölf bis Mittag
Zwischen zwölf und Mittag liegen genau null Sekunden, weil beide Begriffe dieselbe Zeit umschreiben, nämlich die Mitte des Tages. Wer sich also nur von zwölf bis Mittag für etwas Zeit nimmt, der kümmert sich überhaupt nicht darum.
Weiterlesen »Wie sieht es bei Hempels unterm Sofa aus?
Wenn es aussieht wie bei Hempels unterm Sofa, zeugt das nicht gerade von einer Vorliebe für Ordnung und Sauberkeit. Aber wo stand dieses ominöse Möbelstück und wer war Hempel? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »