Um jemandem am Zeug zu flicken, braucht es weder Nadel, noch Faden. Und für die Redewendung brauchen Sie nur diesen Artikel klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Sich ins Zeug legen
Sich ins Zeug legen ist eine anstrengende Redensart. Zeug meint das Geschirr, mit dem Zugtiere vor einen Karren, einen Pflug oder Ähnliches gespannt werden.
Weiterlesen »Zwischen den Zeilen lesen
Zwischen den Zeilen lesen lässt sich seit rund 200 Jahren. Trotz des vergleichsweise geringen Alters liegt ihr Ursprung allerdings weitgehend im Dunkeln.
Weiterlesen »Mit Zitronen handeln
Mit Zitronen handeln verspricht keinen Erfolg - höchstens für Obsthändler. Doch mit denen hat die Redewendung nichts zu tun. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemanden in die Zange nehmen
Um die Herkunft dieser Redensarten ordentlich in die Zange zu nehmen, bedarf es keines kräftigen Schmiedes. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Wie Zieten aus dem Busch
Wer war dieser Zieten aus dem Busch, dass er es als einer von wenigen Heerführern zu einer eigenen Redensart gebracht hat? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Rote Zahlen schreiben
Rote Zahlen schreiben ist in Krisenzeiten eine weit verbreitete Tätigkeit. Aber wieso gerade rote Zahlen? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemandem auf den Zahn fühlen und 10 weitere bissige Redensarten
11 bissigen Redewendungen auf den Zahn gefühlt. Nicht nur für Zahnärzte, aber wohl nichts für zarte Gemüter. Seien Sie tapfer und klicken - lesen - wissen Sie!
Weiterlesen »Das Zünglein an der Waage sein
Kleine Ursache, große Wirkung - so könnte man die Bedeutung der Redewendung das Zünglein an der Waage sein umschreiben. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Etwas auf Zack bringen
Redensart/Redewendung auf Zack sein – etwas auf Zack bringen Werbung Bedeutung (reaktions)schnell/aufgeweckt/fähig/schlagfertig/schneidig/energisch/anpassungsfähig sein; etwas auf Vordermann bringen – etwas in einen guten Zustand versetzen, aufpolieren Herkunft Das Zack ahmt sprachlich (lautmalerisch) einen Blitz nach, der einerseits nie schnurgerade, sondern mehr oder weniger zackig, andererseits verdammt schnell einschlägt. Eine einzelne Entladung dauert weniger als eine Tausendstel Sekunde. Allerdings finden meist mehrere ...
Weiterlesen »