Ob nun stehenden Fußes oder stante pede, gemeint ist immer, dass etwas sofort und unverzüglich geschieht oder erledigt wird. Der Ursprung dieser Eile liegt in der Rechtsgeschichte.
Weiterlesen »Rechtsgeschichte
Aua! Daumenschrauben anlegen und anziehen
Das Anlegen oder gar Anziehen von Daumenschrauben ist nichts für zarte Gemüter. Wieso und warum? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Hand und Fuß haben
Die Redensart Hand und Fuß haben ist ein Überbleibsel alter Rechtsbräuche. Und nach denen müsste es eigentlich Hand und Fuß verlieren heißen.
Weiterlesen »Um des Kaisers Bart streiten
Um des Kaisers Bart lässt sich trefflich streiten. Zumindest über die Herkunft dieser Redewendung. redensarten.net streitet mit. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Klotz am Bein
Der berüchtigte Klotz am Bein hat verschiedene Einsatzzwecke, ob nun bei Tieren, Gefangenen oder Kindern. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Woher kommt das Schlitzohr?
Ein Schlitzohr war lange Zeit ein Körperschmuck mit sehr zweifelhaftem Ruf und unangenehmen Folgen für den Träger. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »(Keine) Umstände machen
In einigen Fachbüchern zum Thema Redensarten wird für (keine) Umstände machen auf altdeutsche Rechtsbräuche verwiesen. Aber... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Über die Wupper gehen – Deutschlands spannendste Flussüberquerung
Gefängnis, Gericht, Friedhof, Flucht - zum Ursprung der Redensart über die Wupper gehen gibt es viele spannende Deutungen. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemanden zur Sau machen
Jemanden richtig schön zur Sau machen, um sich abzureagieren? Kein schöner Zug. Aber wie kommen wir zu dieser Redewendung? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »In Acht und Bann – eine Art Höchststrafe
Wer in Acht und Bann getan wurde, war ziemlich einsam. Reichsacht und Kirchenbann schlossen ihn aus jeder Gemeinschaft aus. Und nicht nur das. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »