Ein Bärendienst ist eine Gefälligkeit, auf die man trotz bester Absichten des Bärendienstleisters getrost verzichten kann. Wieso? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Sagen & Fabeln
Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
Das Aufmachen einer Milchmädchenrechnung zeugt nicht gerade von wirtschaftlichem Weitblick. In Sachen betriebswirtschaftlichem Geschick kann Ihnen dieser Artikel auch nicht weiterhelfen, aber wenigstens bei Herkunft und Bedeutung dieser Redewendung. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Jemanden mit Argusaugen beobachten
Argos (lateinisch Argus) war ein sagenhaftes Ungeheuer mit hundert Augen. Es konnte also besonders misstrauisch beobachten. Wen? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Sich in die Höhle des Löwen wagen
In der Höhle des Löwens kann es recht ungemütlich werden - und das schon seit rund 2.600 Jahren. Trauen Sie sich trotzdem? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Wer war Krösus und wie reich war er eigentlich?
Reich wie Krösus sein - wer möchte das nicht? Allerdings war dieser sagenumwobene antike König zu gierig und führte seinen eigenen Untergang herbei.
Weiterlesen »Um des Kaisers Bart streiten
Um des Kaisers Bart lässt sich trefflich streiten. Zumindest über die Herkunft dieser Redewendung. redensarten.net streitet mit. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »einen Pyrrhussieg erringen
Wer einen Pyrrhussieg erringt, hätte sich die Mühe auch sparen können. Er wird an seinem Sieg genauso wenig Freude haben wie... klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Das Schießpulver nicht erfunden haben
Redensarten kann man sogar verpulvern. Und so schnell ist das Pulver nicht verschossen. Lunte gerochen? Dann klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Wie groß ist der Löwenanteil?
Wie groß ist der Löwenanteil? Teilen Löwen überhaupt? Eine Redewendung um Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Ihre stehen besser, wenn Sie klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Worüber freut sich ein Schneekönig?
Diese Redewendung bezieht sich auf einen unscheinbaren kleinen Vogel namens Zaunkönig, der auch im strengsten Winter munter sein Liedchen trällert und deswegen auch Schneekönig genannt wird.
Weiterlesen »