Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
keine Bedeutung haben – vergänglich sein – nicht von bleibendem Wert sein
Herkunft
Schall und Rauch kann man nicht greifen oder festhalten. Schall und Rauch sind nichts Bleibendes, sondern nur eine flüchtige Erscheinung. Daher eignen sie sich gerade als Paarformel bestens, um Vergänglichkeit zu versinnbildlichen.
Das dachte sich wohl auch Goethe, denn Schall und Rauch ist eigentlich ein Zitat aus seinem „Faust“ (Der Tragödie erster Teil). Von Gretchen zu seinem Glauben befragt, windet sich der zweifelnde Faust wie ein Aal, versucht, sich um eine klare Antwort zu drücken. Ich nutze ausgesprochen gern die Gelegenheit, aus dem Faust zu zitieren (Vers 3453 ff.):
Nenn es dann, wie du willst,
Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott!
Ich habe keinen Namen
Dafür! Gefühl ist alles;
Name ist Schall und Rauch,
Umnebelnd Himmelsglut.
Fürs Erste kommt Faust mit seiner ausweichenden Antwort durch:
MARGARETE. Das ist alles recht schön und gut;
Ungefähr sagt das der Pfarrer auch,
Nur mit ein bißchen andern Worten.
Als genaues Zitat wird die Wendung vergleichsweise selten gebraucht. Häufiger stößt man auf die Form „Namen sind Schall und Rauch.“ Oder die Namen werden gleich durch das ersetzt, was der Sprecher/Schreiber für Schall und Rauch hält.
Für solche Weisheiten, die sich zwar zweifelsfrei einem Urheber zuordnen lassen, deren Herkunft der breiten Masse aber nicht (mehr) bewusst ist, hat der Lehrer Georg Büchmann den Begriff „geflügelte Worte“ geprägt. Sein 1864 erstmals erschienenes Buch „Geflügelte Worte – der Zitatenschatz des deutschen Volkes“ war ein äußerst beliebtes Werk, das unzählige Auflagen erlebte und auch nach Büchmanns Tod fortgeführt wurde.Die etwas gestelzt wirkende Bezeichnung geflügelte Worte geht auf Homer zurück, der in seinen Dichtungen oft auf eine solche Wendung zurückgreift – natürlich in Griechisch. Den deutschen Ausdruck brachte der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß unters Volk, der Homers Werke Ende des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übertrug. Aber erst Büchmann machte ihn zum geläufigen Begriff.
Ein weiteres der zahllosen geflügelten Worte aus Goethes Werken ist das vom roten Faden.
Beispiele
„Am Morgen wacht man auf und weiß, dass alles nur Schall und Rauch war.“
„Namen, die schon sechs Monate vor der Wahl ins Spiel gebracht werden, sind meistens doch nur Schall und Rauch.“
„Der Sprecher nennt die Namen, aber die gehen im Schall der johlenden Zuschauer und im Rauch der Nebelmaschinen unter.“
„Unter der Herrschaft der Bürokratie gilt, dass Form alles ist, Inhalte hingegen nur Schall und Rauch.“
Wissenswertes
Schall und Rauch gehört zu den sogannten Paarformeln. Wie sich Paarformeln in Bildung und Form von anderen sprichwörtlichen Redensarten unterscheiden, können Sie in der Begriffskunde nachlesen. Dort sind auch alle Paarformeln aufgelistet, denen sich redensarten.net bereits gewidmet hat. Hier sollen zwei weitere Beispiele genügen: zwischen Tür und Angel und Brief und Siegel.
Ein Kommentar (immerhin)
Pingback: Der Countdown läuft – noch 8 – Ananas in love