Redensart/Redewendung
(leichte/schwere) Schlagseite haben
Werbung
Bedeutung
so betrunken sein, dass man nicht mehr gerade(aus) gehen kann; (allgemein/wirtschaftlich) in Schieflage geraten sein
Herkunft
Dieser Begriff aus der Seemannssprache meint eigentlich, dass ein Schiff infolge falsch verstauter Ladung oder eines Wassereinbruchs oder auch bei schwerem Sturm in eine leichte bis schwere Schieflage gerät, was die Sicherheit des betroffenen Schiffes nicht unwesentlich gefährdet.
So wird z.B. der medial wirksam verarbeite Untergang des berühmten deutschen Segelschiffes Pamir im Jahr 1957 nicht zuletzt darauf zurückgeführt, dass zu viel loses Getreide geladen worden war. Mitten im Atlantik geriet die Pamir in einen Hurrikan, das schlecht gesicherte Getreide verrutschte, wodurch sich das Schiff nicht mehr von seiner Schlagseite erholen konnte und schließlich kenterte. 80 der 86 Besatzungmitglieder starben.
So wie ein Schiff mit schwerer Schlagseite zu kentern droht, laufen Zecher mit schwerer Schlagseite Gefahr, vollends aus dem Gleichgewicht zu geraten und zu stürzen.
Beispiele
„Die Fähre hat nach Angaben von Augenzeugen immer mehr Schlagseite bekommen“
„Es war um Mitternacht, als Bayerns Nationalverteidiger Thomas Linke in der „Alten Gärtnerei“ zu Taufkirchen mit bereits erheblicher Schlagseite die Marschroute vorgab.“
„Auf dem Fest sind unangenehm viele Gäste sind unterwegs, die ach dem berühmt-berüchtigten Glas zu viel eine schwere Schlagseite haben.“
„Eine der Ursachen für die finanzielle Schlagseite der Regierungspartei ist rapider und stetiger Mitgliederschwund.“