Redensart/Redewendung
Bedeutung
etwas offen und direkt ansprechen – zur Sache kommen – Klartext reden
Herkunft
Aus dem hebräischen tachlit (Ziel, Zweck) wurde im Jiddischen tacheles (bei gleicher Bedeutung). Wer Tacheles redet, geht also ohne Umschweife auf sein Ziel los.
Beispiele
„Die EU müsse mit den USA nochmal Tacheles reden“.
„Hinter verschlossenen Türen hat Hitzfeld mit den Spielern Tacheles geredet.“
„Und wenn beim FC Bayern schon mal Tacheles geredet wird, dann muss, logisch, auch Franz Beckenbauer seinen Senf dazugeben.“
„Jetzt musste er endlich ohne Rücksicht auf Verluste Tacheles reden – wenn es auch etwas spät dafür war.“