Fäden sind sprachlich vielseitig verwendbar. Sie können rot, dünn oder seiden sein, man kann sie verlieren oder seinen Gegenüber nach Strich und Faden...
Weiterlesen »Tag Archives: Paarformeln
Jacke wie Hose
Die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, dass es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen.
Weiterlesen »Den Nagel auf den Kopf treffen
Den Nagel auf den Kopf treffen, auf den Nägeln brennen - in diesem Artikel werden alle Redensarten erklärt, die nicht niet- und nagelfest sind. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Zwischen Baum und Borke stecken
Wenn Sie zwischen Baum und Borke stecken und bei dieser Redewendung nicht mehr weiterwissen, dann klicken - lesen - wissen Sie doch einfach.
Weiterlesen »In Bausch und Bogen
Bausch und Bogen sind eine runde Sache und eine Redewendung aus der Rechts- und Handelssprache. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Darauf können Sie sich verlassen: Brief und Siegel
Brief und Siegel sind besser als jedes Ehrenwort, denn Brief hatte früher noch eine andere wichtige Bedeutung. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Für Pfennigfuchser: auf Heller und Pfennig
Für die Redewendung auf Heller und Pfennig können Sie schon mal etwas Kleingeld raussuchen. Und nebenbei klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Hinz und Kunz – warum nicht Müller, Meier, Schulze?
Hinz und Kunz meint wirklich jeden - mit Ausnahme derer, die sich für etwas Besseres halten. Aber wer waren Hinz und Kunz einst? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Mit Kind und Kegel
Die Redewendung mit Kind und Kegel erinnert an die Unterschiede, die früher zwischen ehelichen Kindern und unehelichen Kegeln gemacht wurden. Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »Keine Schadenfreude: Hals- und Beinbruch wünschen
Zur Redewendung "jemandem Hals- und Beinbruch wünschen" führten mangelnde Sprachkenntnisse und Aberglauben. Wie abergläubisch sind Sie? Klicken - lesen - wissen!
Weiterlesen »