Redensart/Redewendung
1) in der Versenkung verschwinden
2) aus der Versenkung holen/zaubern/auftauchen
Werbung
Bedeutung
1) plötzlich und spurlos verschwinden; in Vergessenheit geraten – keine Bedeutung mehr haben – keine Rolle mehr spielen
2) etwas in Vergessenheit Geratenes wieder ins Gespräch bringen; völlig unerwartet wieder auftauchen
Herkunft
Versenkung meint hier ein Loch im Bühnenboden, durch das sowohl Schauspieler als auch Gegenstände von der Bühne entfernt oder auf selbige befördert werden können. Im gut ausgestatteten Theater funktioniert das mittels einer von einem Motor angetriebenen Plattform, die sich in der Senkrechten bewegen lässt. Früher griff man auf Flaschenzüge und ähnliche mechanische Vorrichtungen sowie Muskelkraft zurück.
Zum Versinken im Bühnenboden wurden zumeist bösartige Gestalten verdonnert, wie bspw. Dämonen, garstige Hexen und selbstverständlich auch der Teufel höchstselbst. Auf demselben Weg, nur in die andere Richtung, tauchten sie aus der Versenkung auf, um Unheil und Verwirrung zu stiften.
Im Theater konnte man aber nicht nur in der Versenkung verschwinden, sondern auch an Seilen in luftiger Höhe über die Bühne schweben. Wann immer eine Geschichte so hoffnungslos verfahren war, dass Menschen sie unmöglich entwirren konnten, nahte überraschend von oben göttliche Hilfe. Möglicherweise erinnern Sie sich noch aus Ihrer Schulzeit dunkel an uralte griechische Dramen und den Begriff deus ex machina (Gott aus der Maschine).
Das Gegenüberstellen vom im weitesten Sinne Guten, das sich oben befindet, und dem Schlechten, das irgendwo unten herumkreuchen muss, geistert schon sehr lange in der menschlichen Vorstellung herum. In der griechischen Mythologie waren es Olymp und Hades, in den jüdisch-christlichen Religionen sind es Himmel und Hölle. Aber es geht auch zeitgenössischer – wer hat sich noch nie über „die da oben“ beschwert? Wobei der Meckerer an „denen da oben“ nur sehr selten ein gutes Haar lassen wird, sie hingegen liebend gern in der Versenkung verschwinden ließe. Aber im Zeitalter des Computers verschwinden viele Dinge eher von der Bildfläche als in der Versenkung.
Beispiele
1) „Wie vor jeder Saison werden scheinbar wahllos ausländische Spieler verpflichtet, während Talente aus dem eigenen Nachwuchs in der Versenkung verschwinden.“
„Traditionsvereine wie der VfB Leipzig machten Konkurs und verschwanden in der Versenkung.“
„Die allermeisten sogenannten Stars aus den Talentshows verschwinden ganz schnell wieder in der Versenkung.“
2) „Das ist bereits der dritte Thread aus dem letzten Jahr, den du mit einem nichtssagenden Einzeiler aus der Versenkung holst.“
„Nachdem man jahrelang nichts von der Gruppe gehört hatte, ist sie nun wieder aus der Versenkung aufgetaucht.“