Redensart/Redewendung
1) jemanden am/beim Wickel haben/kriegen/nehmen/packen
2) etwas am Wickel haben
Werbung
Bedeutung
1) jemanden festhalten/ergreifen – jemanden zur Verantwortung ziehen, zurechtweisen
2) sich mit etwas eingehend beschäftigen
Herkunft
In alten Zeiten bezeichnete man mit Wickel entweder das Band, mit dem die Haare zusammengebunden wurden, oder die im Nacken zusammengebundenen Haare selbst. So führt bspw. das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm (16 Bände) den Wickel u.a. als Zopfband. Um jemanden zu packen oder zu halten, würde sich jedoch ein Haarbündel sicher besser eignen als ein Band, das sich lösen oder reißen könnte.
Kurz gesagt: Mit letzter Bestimmtheit lässt sich die Herkunft der Redewendung jemanden am Wickel haben vorerst leider nicht klären. Aber ich werde den Wickel auch in Zukunft am Wickel nehmen.
Es sei noch festgehalten, dass die Redewendungen jemanden am Schlafittchen kriegen/packen/nehmen/halten und jemanden beim Kragen nehmen/haben/packen in Bildung und Bedeutung dem Wickel sehr ähneln.
Beispiele
1)„Die Steuerfahnder haben den Vorstandsvorsitzenden fest am Wickel gepackt.“
„Wir sind davon überzeugt, dass wir die Schuldigen früher oder später am Wickel kriegen.“
„Dummerweise sah das der Meister und hatte mich sofort beim Wickel.“
2) „Er hatte wieder eines dieser Hochglanzhefte beim Wickel.“
„Die Katze hat ständig Dinge am Wickel, die sie nun gerade nicht als Spielzeug missbrauchen soll.“