Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
Starke Zugluft in Räumen, z.B. wenn Fenster und Tür gleichzeitig geöffnet sind, aber auch im Freien, wenn der Wind durch eine Gasse, über eine Bergspitze usw. pfeift.
Herkunft
Die Herkunft ist letztlich nicht sicher. Am häufigsten wird die Meinung vertreten (u.a. durch den „Duden“), dass es sich dabei um die Eindeutschung einer jiddischen Wendung (hech soppa oder supha – wie ein Sturm) handelt. Obwohl inhaltlich in dem Sinne stimmig, dass ja auch ein Sturm mit starken Winden zu tun hat, ist diese Lesart nicht unangefochten, weil eine solche jiddische Wendung von den Sprachwissenschaftlern nur schwer bis gar nicht nachgewiesen werden kann.
Eine Alternative lautet, dass diese Redensart doch auf Fischsuppen gemünzt ist, die oft recht lange ziehen müssen, um ihren Geschmack entfalten zu können. Bei diesem Erklärungsversuch drängt sich allerdings die Frage auf, worin der Zusammenhang zu starker Zugluft bestehen soll?
Eine dritte Variante bezieht sich auch auf eine Fisch-, genauer gesagt: Hechtsuppe, die dank Pfeffer und Meerrettich schon schmerzhaft scharf war. Die Verwendung der Redensart im Zusammenhang mit diesem „Rachenputzer“ ist zwar zumindest für Preußen nachgewiesen, aber längst außer Mode. Ganz abgesehen davon, dass sich auch hier eine Überleitung zu Zugluft nur schwer finden lässt. Ein gemeinsamer Nenner könnte sein, dass zu viel Würze im Mund genauso schmerzt wie schneidender, kalter Wind. Aber vollends überzeugt auch dieser Ansatz nicht.
Anmerkung: Das Jiddische ist eine über Jahrhunderte gewachsene Spielart des Deutschen, die vom Hebräischen und von osteuropäischen Sprachen beeinflusst wurde.
Beispiele
„Das Spiel dümpelte so vor sich hin und im Fanblock zog es wie Hechtsuppe.“
„Bei der ungünstigen Lage ohne jeden Schutz kann es ja auch nur ziehen wie Hechtsuppe.“
„Im Winter ist die Hütte allerdings nur für Quickies geeignet, da es dort zieht wie Hechtsuppe.“
„Als nach 1945 die Produktion wieder aufgenommen wurde, mussten die Flaschen noch mit einer Bürste gereinigt werden, das Wasser war eisig, Brennmaterialien knapp, und es zog wie Hechtsuppe.“
Wissenswertes
Sicherlich erkennen Sie anhand der Flaggen, in welchen Ländern es im Moment der Aufnahme mehr oder weniger zog wie Hechtsuppe. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, dürfen Sie auf den Bildtext illern. Dazu einfach mit der Mouse eine Weile auf dem Bild verharren. Aber eine Glanzleistung wäre das nicht…