Redensart/Redewendung
Werbung
Bedeutung
jemanden heftig tadeln, scharf zurechtweisen, gehörig ausschimpfen, richtig runtermachen, unverhältnismäßig streng und schlecht behandeln; bei Sachen: kaputtmachen
In der Bedeutung ähnlich ist jemanden zur Sau machen.
Herkunft
Zunächst einmal ist Minna ein eigenständiger Name. Man denke an Lessings „Minna von Barnhelm“. Des Weiteren gilt Minna als Kurzform zu Wilhelmine, einem zu Zeiten der deutschen Kaiser Wilhelm I. und II. vor allem in Preußen weit verbreiteten Frauennamen.
Der Einfachheit halber wurden in dieser Zeit viele Dienstmädchen Minna gerufen – ob sie nun eigentlich Johanna, Dorothea oder sonst wie hießen. Zugleich konnten so die Herrschaften der Bediensteten vor Augen führen, welchen Wert bzw. Stand sie in deren Augen hatte, nämlich keinen. Wer nicht einmal für würdig befunden wird, beim Taufnamen gerufen zu werden … Die Bezeichnung Minna war so verbreitet, dass das Wort als Synonym für den Beruf des Dienstmädchens stand.
Das Leben der Minnas war oft alles andere als angenehm. Lange Arbeitszeiten (bis zu 16 Stunden), selbstverständlich auch nach und vor der Arbeit immer in Bereitschaft, kaum persönliche Freiräume, zudem ständig der Gefahr ausgesetzt, wegen Kleinigkeiten oder auch völlig grundlos von Dienstherr oder ~herrin ordentlich zusammengestaucht zu werden. Letzteres geschah offensichtlich derart häufig, dass sich zur Minna machen als Sinnbild für scharfe Zurechtweisungen einbürgerte.
Beispiele
„Die gehen auch an die Möbel und können ein Sofa schon mal zur Minna machen.“
„Anders im Fachhandel, da kann ich den Verkäufer so richtig zur Minna machen, wenn der PC nicht das tut, was er soll.“
„Aber, was glauben sie, wie ich den Mitschüler hinterher zur Minna gemacht habe.“
„Glaubst Du wirklich, dass ich mich hier zur Minna machen lasse?“
Wissenswertes
Entschuldigen Sie bitte, dass ich an dieser Stelle ein sehr ansprechendes Bild nicht direkt präsentieren, sondern nur darauf verlinken kann. Der Inhaber des Urheberrechtes gestattet eine Einbindung nicht, sondern nur einen Link.
Auf der verlinkten Seite sehen Sie eine Grüne Minna (Gefangenentransportwagen der Polizei) aus dem Jahr 1921. Stolze Höchstgeschwindigkeit: 27 km/h.